Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte der neueren Zeit - S. 58

1861 - Münster : Coppenrath
58 11. Die ersten Bündnisse der lutherisch gesinnten Fürsten. Reichstag zu Sxcier (1529). — Protestanten. — Jetzt war für den Kaiser der erwünschte Augenblick gekommen, auch in Deutschland, das seiner so sehr bedurfte, mit Nachdruck aufzutreten. Hier hatte sich unterdessen der Strom der inneren Gährung durch alle Provinzen fortgewälzt. Mehrere Fürsten hatten schon öffentlich die neue Lehre in ihre Staaten einge- sührt. Der eifrigste unter ihnen war der junge Landgraf von Hessen, Philipp der Großmüthige. Um allen mög- lichen Gefahren, die nunmehr über sie einbrechen könnten, zur rechten Zeit zu begegnen, drang er auf ein Vertheidiguugs- Bündniß. Dieses wurde im Jahre 1526 zu Torgau von mehreren Fürsten und Grafen geschlossen. Der Kaiser, da- mals im Kriege mit Franz I., konnte den Wunsch der Ka- tholiken, die Religionsstreitigkeiten beizulegen, selbst nicht er- füllen. Da eröffnete sein Bruder Ferdinand, den er zu seinem Stellvertreter ernannt hatte, im Jahre 1529 einen Reichstag zu Speier. Auf diesem wurde von der Mehrzahl der Reichs- stande beschlossen: die Lutheraner sollten sich bis zu einer all- gemeinen Kirchenversammlung aller ferneren Neuerungen ent- halten. Gegen diesen Beschluß protestirten die Anhänger der Reformation feierlich und erhielten davon den nachher in Ge- brauch gekommenen Namen Protestanten. Augsburger Llmsifgon (1530). — Im folgenden Jahre 1530*) kam endlich der Kaiser selbst, nach neunjähriger Ab- wesenheit, zum großen Reichstage in Augsburg. Auf demselben überreichten die Protestanten ihr von Melanchthon mit schonender Nachgiebigkeit abgefaßtes Glaubensbekenntniß in acht und zwanzig Artikeln, — welches daher die Augsburger Con- fessio n genannt wird — damit hieraus genau ersehen werden könne, in wie fern die neue Lehre von der katholischen ab- *) In demselben Jahre erfand der Bürgermeister Steinmetz Jür- gens zu Wattenbüttel bei Braunschweig das Spinnrad, und sein Haus heißt noch jetzt hievon das Spinnrad.

2. Geschichte der neueren Zeit - S. 63

1861 - Münster : Coppenrath
63 Deutschland einzufallen. Auch die Protestanten in Deutsch- land suchte er gegen den Kaiser aufzuwiegeln und stellte sich deshalb, als ob er ganz ihre Religionsansichten theile. Jedoch diese traueten dem falschen Ausländer nicht, der ihre Glau- bensgenossen in Frankreich auf das heftigste verfolgte; und sie konnten nur einen Monarchen verachten, welcher, der aller- christlichste genannt, mit dem türkischen Sultan gegen das Oberhaupt der Christenheit und den Beschützer der von ihm selbst verehrten römischen Kirche sich förmlich verband. Nur Mailand war der Zielpunkt seines Strebend, und kein Mittel schien ihm zu unheilig, dieses Land dem Kaiser zu entreißen. Im Jahre 1536 fing er deshalb einen neuen Krieg an. Karl, der seinen heimtückischen Gegner nicht aus den Augen gelassen hatte, flog schnell aus Afrika herbei und fiel in Frankreich ein. , Schon war er bis Marseille siegreich vorgedrungen, als er nach vergeblicher zweimonatlicher Belagerung aus Mangel an Lebensmitteln und wegen Krankheiten in seinem Heere sich mit Verlust über die Alpen zurückziehett mußte. Durch Vermitte- lung des Papstes kam 1536 zu Nizza ein zehnjähriger Waf- fenstillstand zu Stande. Der französische König, der sich mit der Hoffnung schmeichelte, daß er doch am Ende Mailand vom Kaiser erhalten würde, überhäufte ihn deshalb von nun an mit Gunstbezeigungen aller Art. Als Karl aber desungeach- tet zwei Jahre nachher Mailand seinem Sohne Philipp gab, da entbrannte der Zorn des getäuschten Königes von neuem. Ungewarnt durch sein früheres Unglück wollte er die Waffen noch einmal entscheiden lassen und wartete hiefür nur den günstigen Augenblick ab. Dieser kam bald. Knegeszug gegen Algier. — Im Jahre 1541 unternahm Karl eine zweite Fahrt nach Afrika. Dieses Mal ging der Zug gegen Algier, um den verwegenen Chaireddin, der sei- nen Räubereien keine Grenzen setzte, in seinem Schlupfwinkel selbst aufzusuchen. Andreas Doria widerrieth zwar, in so stürmischer Jahreszeit — es war schon Herbst — die Fahrt

3. Geschichte der neueren Zeit - S. 28

1861 - Münster : Coppenrath
28 aufblühen zu sehen. Unter seinem Nachfolger, Karl V., der zum Erstaunen der Welt halb Europa unter seinem Scepter vereinigte, ragt der reiche Staatenkranz mit seinen schönen Knospen und Blüthen aus dem Mittelalter hinüber in die Geschichte der neuen Zeit. Maximilian starb nach fünfundzwanzigjähriger glorreicher Regierung am 12. Januar 1519 und wurde, seinem letzten Willen gemäß, in denselben Sarg gelegt, den er schon seit mehreren Jahren auf allen seinen Reisen als Mahnungszeichen an den Tod mitgeführt hatte. Er ruhet in der Burgkapelle zu Wiener-Neustadt, — in welcher Stadt er auch das Licht der Welt erblickte (22. März 1459), — unter dem Hochaltäre. Nicht lange vor dem Hinscheiden dieses Kaisers wurde Deutschland der Schauplatz eines Ereignisses, das klein in seinen Anfängen, aber unberechenbar in seinen Folgen, immer verhängnißvotter in alle Verhältnisse eingriff, — die Refor- mation oder Kirchentrennung. Deutschland und die Reformation. 4. Vorbereitende Ursachen der Reformation. Schon seit langer Zeit waren nicht nur von einzelnen gutdenkcnden Männern, sondern selbst von ganzen Völkern vielfache Klagen erhoben worden über den traurigen Zustand der christlichen Kirche. Und nicht ungegründet waren diese Klagen; denn es hatten sich Mißbräuche eingeschlichen, die ein um so größeres Aergerniß gaben, je enger sie mit der Religion selbst, dem thenersten Kleinode der Völker, in Verbindung standen. Der neue Lebensgeist, welchen der Papst Gregor Vii. der Kirche eingehaucht hatte, war nicht immer bei derselben geblieben. Manche seiner Nachfolger regierten nicht in seinem

4. Geschichte der neueren Zeit - S. 72

1861 - Münster : Coppenrath
72 niederländischen Mundart: „Wol! ick fall di lacken leh- ren!" Dann kündigte er ihm die Strafe an. Er mußte sein Geschütz ausliefern, eine große Geldbuße erlegen und gleichwie der Kurfürst in Gefangenschaft bleiben. So voll- ständig besiegte Karl den schmalkaldischen Bund. 15. Karl V. und Moritz von Sachsen. Airgsbrilgcr Interim (1548). — Nach Beendigung des schmalkaldischen Krieges stand die Macht des Kaisers auf der höchsten Spitze. Jetzt sahen die Protestanten in ängstlicher Spannung ihrem Schicksale entgegen; denn sie meinten, der zürnende Sieger werde sofort die Abstellung aller Neligions- neuerungen gebieten. Allein auch dieser Argwohn ensprang * wieder aus dem fortwährenden Mißtrauen, welches sie in die Lauterkeit der Gesinnung des Kaisers setzten, und welches schon so oft seine edelsten Absichten vereitelt hatte. Karl hatte frei- lich einen Abscheu gegen alle Neligionsneuerungen und wünschte nichts mehr, als daß die Protestanten sich mit den Katholiken wieder vereinigen möchten. Allein er wußte wohl, daß die Gewalt der Waffen nicht das rechte Mittel sei, eine dauer- hafte Vereinigung herbeizuführen. Stets hatte er deshalb den Weg der Güte eingeschlagen, durch Neligionsgespräche und Reichstage die streitenden Parteien auszusöhnen gesucht; und auch jetzt, obgleich schon so viele Versuche gescheitert waren, gab er die Hoffnung zu einer friedlichen Ausgleichung nicht auf. Er hielt noch im Jahre 1547 einen großen Reichstag zu Augsburg und hatte die Freude, auf demselben alle Kur- fürsten persönlich anwesend zu finden. Mehrere von ihnen zeigten sich sogar bereit, das Concilium von Trient anzuer- kennen, wenn auch ihre Partei dort gehört würde; und der Kaiser schmeichelte sich schon mit der Hoffnung, daß das Conci- lium doch wohl am Ende zu dem erwünschten Ziele führen würde. Weil aber dasselbe sich sehr in die Länge zog, so machte er den Vorschlag, daß die Katholiken und Protestanten einige gelehrte und rechtschaffene Männer aus ihrer Mitte wählten,

5. Geschichte der neueren Zeit - S. 73

1861 - Münster : Coppenrath
73 die zur Erhaltung der Ruhe und Einigkeit im Reiche eine einstweilige Glaubensrichtschnur, nachher das Jnte- rim genannt, weil es nur einstweilen, bis zur Entscheidung des allgemeinen Conciliums, gelten sollte, entwerfen möchten. Die Absicht des Kaisers war wohlwollend und edel; deshalb gaben auch alle- ihre Beistimmung. Von katholischer Seite wurden Julius Pflug, der Bischof von Naumburg, und Mi- chael Helding, der Weihbischof von Mainz; von protestanti- scher Johann Agricola, Hofprediger des Kurfürsten von Bran- denburg, hiemit beauftragt. In der von ihnen entworfenen Glaubensvorschrift wurden alle sieben Sakramente noch beibe- halten, und den Protestanten nichts als der Kelch beim Abend- mahle und die Priesterehe gestattet. Als der Aufsatz vorge- lesen wurde, und Keiner dagegen etwas einwendcte, stand so- gleich der Kurfürst von Mainz auf und dankte im Namen der sämmtlichen Stände für die kaiserliche Fürsorge. Aber gerade der, von welchem der Kaiser die wenigste Schwierigkeit besorgt hatte, Moritz von Sachsen, erklärte: „er könne ohne vorgän- gige Rücksprache mit seinen Geistlichen das Interim nicht an- nehmen." Karl gab ihm nach, in der festen Ueberzeugung, daß sein alter Freund und Waffengefährte das gewiß anneh- men würde, was selbst seine früheren Feinde bereits angenom- men hatten. Aber in der Seele des neuen Kurfürsten waren unterdeß auch neue Plane reif geworden. Er hatte ja vom Kaiser erlangt, was er wünschte, und war hierbei an der Sache seiner eigenen Glaubensgenossen sogar zum Verräther geworden; jetzt wollte er als Haupt der protestantischen Partei eine große Rolle spielen, jetzt an der Spitze eines Heeres den arglosen Kaiser von der Höhe seines Glückes plötzlich hinab- stürzen und ihm Gesetze vorschreiben. Eine Gelegenheit zur Durchführung seiner verrätherischen Plane gegen Kaiser und Reich ließ nicht lange auf sich warten. Unter den Städten des schmalkaldischen Bundes war am Ende Magdeburg noch die einzige, die sich mit dem Kaiser nicht ausgesöhnt hatte. Mit wüthenden Schmähungen erhob

6. Geschichte der neueren Zeit - S. 75

1861 - Münster : Coppenrath
75 heerend in Ungarn einfielen; da warf er die Maske ab und flog mit Sturmeseile herbei, so daß er den Kaiser, der zu Jnnspruck krank an der Gicht darniederlag, fast ereilt hätte. Karl, überrascht und betroffen, entließ sogleich den Kur- fürsten Johann Friedrich (mit welchem der berühmte Maler Lukas Kranach die Gefangenschaft freiwillig getheilt und durch seine Gesellschaft sehr erleichtert hatte) seiner Haft und entkam, in einer Senfte getragen, nur von wenigen Dienern begleitet, mitten in der Finsterniß einer stürmischen Nacht, die nur durch vorgetragene Fackeln dürftig erhellt ward, über steile Felsen und Klippen von Jnnspruck nach Villach in Kärnthen. Welch' mannigfaltige Gefühle mußten in dieser Nacht sich sei- ner Seele bemächtigen! Er, der mächtigste Herrscher der Erde, von dessen Waffenthaten drei Welttheile Zeugen waren, den "Koch jüngst Fürsten fußfällig um Gnade gestehet hatten, floh jetzt einsam und verlassen, wie ein aufgescheuchtes Wild, über unwegsame Pfade, vor einem deutschen Fürsten, den er selbst aus dem Staube gehoben hatte! Nur eine Meuterei in Mo- ritzens Heer konnte ihn vor Gefangenschaft retten. Pastauer Vertrag (1552). — Dieser Unfall sank tief in das Gemüth des alternden Kaisers. Von nun an gab er alle Hoffnung auf, den Neligionszwiespalt auf irgend einem Wege zu beschwichtigen. Darum bot er die Hand zum Frie- den mit dem Abtrünnigen, vorzüglich damit er mit ungetheilter Macht wider den schlimmsten Reichsfeind, die Franzosen, ziehe. In Passau, unter der Vermittelung des römischen Königes Ferdinand, wurde am 31. Juli 1552 der Vertrag geschlos- sen: „die Protestanten sollten, bis auf einem Reichstage die Religionsstreitigkeiten gänzlich ausgeglichen wären, völlige Re- ligionsfreiheit und gleiche Rechte mit den Katholiken, der ge- fangene Landgraf aber seine Freiheit erhalten." Mit schwe- rem Herzen Unterzeichnete endlich auch der Kaiser diesen Pas- sauer Vertrag. Jedoch blieb noch Manches zu bestimmen übrig, was der nächste Reichstag vervollständigen sollte.

7. Geschichte der neueren Zeit - S. 40

1861 - Münster : Coppenrath
40 er das Land verlassen. Er begab sich nach der Schweiz und machte zuletzt Genf zum Mittelpunkte seiner Bestrebungen. Als Prediger und Lehrer der Theologie gründete er hier ein neues Lehrsystem, welches in mehreren Punkten von der Lehre Luther's sowohl als auch Zwingli's abwich. Je höher sein Ansehen stieg, desto größer wurde auch seine Unduldsamkeit gegen Alle, die sich nicht zu seiner Lehre bekennen wollten. Er starb 1564. Von Genf aus verbreitete sich seine Lehre in das benachbarte Frankreich, weiter in die Niederlande, nach Schottland und in mehrere deutsche Lander. Calvin's Anhänger nannten sich eben- falls Reformirte, erhielten aber in Frankreich den Namen Hu- genotten, in Schottland Presbyterianer oder Puritaner. 6. Luther auf dem Reichstage zu Worms. 1521. Unterdessen war Karl V. an die Stelle seines verstor- benen Großvaters Maximilian zum deutschen Kaiser erwählt. Seine Erhebung hatte er vorzüglich dem Kurfürsten von Sach- sen, Friedrich dem Weisen, zu verdanken, der selbst die ihm angebotene Kaiserkrone zu Gunsten des jungen hoffnungsvollen Enkels Marimilian's auögeschlagen hatte. Jetzt bewarben sich beide Parteien, die Katholiken sowohl als die Lutheraner, um die Gunst des neuen Kaisers. Der Kurfürst von Sachsen insbesondere bot seinen ganzen Einfluß bei ihm zu Gunsten Luther's auf. Luther selbst richtete an den Kaiser ein Schrei- den, in welchem er sich bitter über seine Widersacher beklagte und dringendst um Schutz bat. Erasmus, Hutten und mehrere andere Gelehrten fuhren fort, durch Schriften aller Art die Gährung zu erhalten und zu befördern. Alles war in gespannter Erwartung, auf welche Seite sich der neue Kaiser in der Kirchenfrage wenden würde. — Karl hing mit ganzer Seele an dem Glauben seiner Väter und war entschlossen, kein Mittel unversucht zu lassen, die obwaltenden Streitigkeiten zu heben und so Ruhe und Frieden in Kirche und Staat wieder u..... Er hatte einen Reichstag nach Worms ausge-

8. Geschichte der neueren Zeit - S. 84

1861 - Münster : Coppenrath
84 es Lutheraner und Reformirte, die sich auf das Bitterste haßten und verfolgten. Dann zerfielen die Lutheraner selbst wieder in zwei Parteien; die gemäßigtere folgte den Grundsätzen des Melanchthon, während die strengere sich genau au Lu- thers Wort hielt, als ob seine Schriftauslegung die einzig wahre und deshalb die Richtschnur des Glaubens für alle Zeiten hätte sein können. Beide Parteien verfolgten sich lieblos untere einander und gaben so den Katholiken die Waffen gegen sich selbst in die Hand. Darum hatte der Kaiser Ferdinand wohl Recht, wenn er in seinem Testamente, in welchem er seine Söhne auf das dringendste ermahnte, fest, beständig und beharrlich zu bleiben bei der wahren, alten christlichen Religion, wie seine Vorfahren, von den Protestanten damaliger Zeit sagte: „Da sie gar nicht einig, noch einhellig seien, sondern vielmehr un- einig und getrennt, wie es recht und gut sein könne, was sie glauben? Es könne nicht viel, sondern nur einen Glauben ge- den. Weil sie nun selber nicht leugnen mögen, daß sie viel Glauben haben, so könne der Gott der Wahrheit nicht bei ihnen sein." — Eben das war auch der Grund, daß an vielen Orten Manche zu dem Glauben der alten Kirche zurückkehrten. Der Kaiser Ferdinand I. starb im Jahre 1564. Sein Hauptstreben, die gegenseitige Erbitterung der Gemüther nicht zu einem gewaltsamen Ausbruche kommen zu lassen, sondern den Frieden im Reiche zu erhalten, hatte er erreicht. Darum nahm er auch die Achtung und Liebe beider Religionsparteien mit sich in's Grab. Das schönste Zeugniß hat ihm sein größter Feind, der Sultan Soliman, ausgestellt, der bei der Nachricht von dem Tode des Kaisers voll Rührung ausrief: „Da ist fürwahr ein gerechter und redlicher Fürst gestorben!" Unter den drei Söhnen Ferdinand's I. trat eine Thei- lung der österreichischen Länder ein. Sein ältester Sohn und Nachfolger auf dem Kaiserthrone, Marimilian 11., er- hielt die Königreiche Ungarn und Böhmen und das Herzogthum Oesterreich ob und unter der Enns; sein Bruder Ferdinand

9. Geschichte der neueren Zeit - S. 88

1861 - Münster : Coppenrath
- 88 — gorianischen Kalender auf dem Reichstage zu Augsburg 1582 den Ständen überreichen, mit dem Aufträge, denselber einzuführen. Die Katholiken waren damit zufrieden, die Pro- testanten aber weigerten sich hartnäckig. So entstand allent- halben Verwirrung in der Zeitrechnung, was die Protestanten einsahen und endlich im Jahre 1700 den verbesserten Kalender annahmen. England folgte erst 1752, und Schweden 1753. Rußland blieb beim Alten. Aber auch bedenkliche Vorfälle und aufrührerische Bewe- gungen ereigneten sich schon in mehreren Theilen des Reiches. In Aachen hatten sich einige Bürger bereits zur augsburgischen Confession bekannt, und der katholische Magistrat hatte sie zwar geduldet, ihnen jedoch den Zutritt zu allen Aemtern der Stadt versagt. Als aber ihre Partei durch die Ankunft vieler Reformirten aus den benachbarten Niederlanden verstärkt wor- den war, rotteten sie sich zusammen, stürmten das Rathhaus, bemächtigten sich der Waffen und setzten sich mit Gewalt in gleiche Rechte mit den Katholiken. •— In der freien Reichsstadt Donauwörth, in welcher der Magistrat protestantisch war, wurde im Jahre 1577 das Gesetz gegeben, Niemand solle zum Bürger angenommen werden, der nicht von protestantischen Predigern sich trauen und seine Kinder taufen lasse, und von der Zeit an herrschte hier die größte Gährung. Eines Tages hielten die Katholiken eine feierliche Prozession nach dem be- nachbarten Orte Ochsenhcim. Anfangs lachten und spotteten die Protestanten nur; bei dem Rückzüge aber besetzte ein Haufe das Thor, fiel über die Prozession her, schlug die Fahnen mit Kolben und Stangen zu Boden und jagte die katholische Ge- meinde mit ihren Geistlichen auseinander. Die Stadt wurde deshalb in die Acht erklärt, und die Vollziehung derselben dem Herzoge von Bayern übertragen, welcher auch die Stadt in seiner Gewalt behielt, weil sie die Erekutionskosten nicht er- statten konnte. — Fast eben so stürmisch waren die Auftritte in Oesterreich. Der Kaiser Maximilian 11. hatte seinen pro-

10. Geschichte der neueren Zeit - S. 89

1861 - Münster : Coppenrath
89 testantischen Untertanen die freie Ausübung ihrer Religion gestattet. Hier und da aber wurde diese Erlaubniß sehr miß- braucht, namentlich in Wien, wo einer ihrer Prediger, Namens Opitz, solche tollkühne Ausfälle auf die katholische Religion wagte, daß man hatte meinen sollen, er habe es absichtlich darauf angelegt, den kaiserlichen Hof, durch dessen Duldung und Begünstigung er doch predigte, durch die beleidigendsten Vorwürfe herauszufordern und die katholischen Einwohner von Wien auf alle Weise wider sich und die Seinigen, und diese wider jene aufzuhetzen. Rudolf nahm ihnen daher nicht nur die bisherigen Vergünstigungen, sondern verweigerte ihnen auch den ferneren Aufenthalt in seinem Lande und reizte sie so zur größten Wuth. Diese und ähnliche Auftritte steigerten mit jedem Tage die gegenseitige Erbitterung. Die religiösen Wirren in Deutsch- land benutzten wieder die Türken und fielen in Ungarn ein. Und als der Kaiser die Reichshülfe ansprach, weigerten sich Protestanten und forderten zunächst, daß die Bestätigung des Religionsfriedens erneuert werde. Dagegen stellten die katho- lischen Stände die Forderung, daß dann aber auch die pro- testantischen Stände die geistlichen Güter wieder herausgeben möchten, die sie seit dem Religionsfrieden gegen die ausdrück- liche Bestimmung desselben sich angemaßt hatten. Die Reichs- hülfe blieb aus. Es traten vielmehr die protestantischen Fürsten, die noch besonders ermuthigt wurden durch lockende Versprechun- gen von Seiten des Königes Heinrich 11. von Frankreich, im Jahre 1608 von neuem in eine bewaffnete Verbindung, Union genannt, an deren Spitze der reformirte Kurfürst Friedrich von der Pfalz sich stellte. Doch nicht alle protestantische Fürsten und Städte traten dieser Union bei; denn sie haßten das ealvinische Bundeshaupt. Als die Katholiken solche krie- gerische Maßregeln von Seiten der Protestanten sahen, schlossen auch sie unter sich ein Bündniß, die sogenannte Liga, 1609, und wählten den talentvollen und muthigen Herzog Maxi- milian von Bayern zum Oberhaupte. So standen die
   bis 10 von 208 weiter»  »»
208 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 208 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 28
3 0
4 17
5 1
6 0
7 4
8 3
9 0
10 89
11 1
12 17
13 0
14 0
15 0
16 1
17 0
18 0
19 5
20 1
21 4
22 0
23 4
24 0
25 115
26 5
27 57
28 2
29 2
30 0
31 46
32 0
33 1
34 46
35 0
36 14
37 58
38 0
39 2
40 0
41 0
42 7
43 0
44 0
45 12
46 7
47 11
48 0
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 0
1 16
2 0
3 2
4 6
5 0
6 0
7 24
8 26
9 56
10 0
11 0
12 3
13 1
14 0
15 0
16 27
17 103
18 0
19 2
20 28
21 3
22 0
23 26
24 1
25 5
26 1
27 0
28 0
29 0
30 6
31 0
32 4
33 0
34 8
35 1
36 0
37 5
38 1
39 5
40 0
41 9
42 2
43 3
44 7
45 11
46 0
47 0
48 1
49 0
50 0
51 0
52 12
53 0
54 0
55 0
56 6
57 3
58 6
59 2
60 3
61 0
62 0
63 1
64 2
65 0
66 0
67 12
68 15
69 12
70 0
71 5
72 7
73 3
74 3
75 1
76 6
77 10
78 0
79 0
80 3
81 2
82 2
83 1
84 0
85 14
86 186
87 1
88 0
89 5
90 40
91 6
92 43
93 0
94 7
95 0
96 18
97 0
98 78
99 0

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 62
1 30
2 360
3 69
4 131
5 66
6 88
7 81
8 44
9 290
10 186
11 18
12 138
13 45
14 3
15 282
16 224
17 51
18 71
19 246
20 5
21 70
22 322
23 38
24 50
25 38
26 206
27 306
28 14
29 37
30 217
31 46
32 11
33 771
34 51
35 33
36 2
37 310
38 11
39 192
40 208
41 19
42 37
43 114
44 88
45 41
46 62
47 62
48 138
49 245
50 149
51 144
52 33
53 27
54 336
55 144
56 66
57 43
58 132
59 1739
60 33
61 57
62 278
63 249
64 192
65 189
66 40
67 82
68 54
69 3
70 1
71 181
72 79
73 388
74 103
75 213
76 28
77 105
78 8
79 124
80 174
81 1159
82 18
83 8
84 11
85 232
86 2
87 31
88 190
89 37
90 13
91 240
92 9
93 42
94 0
95 12
96 0
97 69
98 121
99 43
100 548
101 3
102 270
103 274
104 20
105 87
106 50
107 23
108 172
109 46
110 99
111 49
112 206
113 30
114 43
115 146
116 176
117 27
118 103
119 36
120 141
121 570
122 25
123 57
124 94
125 65
126 154
127 279
128 162
129 204
130 4
131 348
132 127
133 41
134 52
135 3
136 350
137 15
138 60
139 6
140 298
141 40
142 190
143 749
144 88
145 255
146 273
147 84
148 151
149 36
150 177
151 139
152 168
153 10
154 51
155 182
156 623
157 56
158 142
159 6
160 28
161 65
162 211
163 190
164 19
165 204
166 282
167 122
168 31
169 168
170 65
171 168
172 77
173 262
174 33
175 480
176 177
177 853
178 23
179 253
180 28
181 230
182 669
183 277
184 115
185 60
186 95
187 115
188 22
189 229
190 101
191 152
192 196
193 35
194 144
195 36
196 164
197 170
198 150
199 27